Aligner, Zahnspangen & Co: 10 Fragen an Dr. Kutz Teil II

23.06.2021

Aligner aus dem Internet oder doch lieber Brackets vom Fachzahnarzt – Sie fragen sich, welche Behandlung für Ihre Zahnkorrektur die beste Alternative ist? An diesen Punkten können Sie festmachen, ob Sie sich für die richtige Option entschieden haben.

Vielleicht spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, sich Ihre Zähne korrigieren zu lassen. Oder Ihr Zahnarzt hat Ihnen eine kieferorthopädische Behandlung angeraten. Sicher haben Sie sich im Netz über Zahnspangen informiert. Und wahrscheinlich sind Sie dabei auf Werbung für eine billige und schnelle Zahnkorrektur mit Zahnschienen (Alignern) gestoßen. Aber wo ist der Haken?

Woran erkennt man seriöse Aligner-Anbieter?

Kritiker monieren jedoch, dass eine Aligner-Therapie wie jede andere kieferorthopädische Behandlung in die Hand von Fachzahnärzten für Kieferorthopädie gehört, die diese schon seit vielen Jahren im Portfolio haben. Zudem sind die transparenten Zahnschienen nicht für alle Zahnkorrekturen geeignet. Vor Therapiebeginn sollte unbedingt eine ausreichende Diagnostik inklusive Röntgenbild gemacht werden. Und schließlich können bei falscher Anwendung Gefahren für die Zahngesundheit drohen.

Die Amerikanische Gesellschaft der Kieferorthopäden (American Association of Orthodontists / AAO) hat sich mit den Risiken auseinandergesetzt, die kosmetische Zahnkorrekturen beim Direktanbieter mit sich bringen. Sie hat einen Fragenkatalog erarbeitet, der dabei helfen soll, seriöse Angebote herauszufiltern – egal ob Sie sich für eine Behandlung mit Zahnschienen oder für eine andere kieferorthopädische Behandlung interessieren. Wir haben die wichtigsten Punkte daraus für Sie zusammengestellt. Behandlung passiert, wie Ihre Zähne stabilisiert werden sollen?

Aligner mit Attachments @ZKFO - Dr.Kutz

 

Frage 6: Wird über die Behandlungsdauer und Tragezeit aufgeklärt? Was passiert, wenn die Zahnschienen nur nachts getragen werden?

Hintergrund: Die Behandlungsdauer hängt vom Komplexitätsgrad der vorliegenden Zahnfehlstellung ab. Daraus ergibt sich auch die Anzahl der benötigten Schienen. Die empfohlene Tragezeit ist circa 22 Stunden. Zum Essen und zur Zahnpflege dürfen Sie die Zahnschienen natürlich aus dem Mund nehmen.

Werden die Aligner nur nachts getragen, ist die Wirkungsdauer insgesamt zu kurz. Die Zähne werden nachts durch die Zahnschienen in die gewünschte Korrekturposition gedrückt und können sich am Tag von der „Strapaze“ erholen, das heißt: Sie wandern in die gewohnte Position zurück. Der Fachausdruck für dieses ständige Hin und Her ist "Jiggling". Studien haben gezeigt, dass ein solches "Rütteln" an den Zähnen Zahnhalteapparat und Zahnwurzel schädigen kann.

 

Frage 7: Welche Behandlungsmöglichkeiten und welche Behandlungsalternativen werden angeboten? Werden Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt? Werden Vor- und Nachteile der Methoden erklärt?

Hintergrund: Patienten haben ein Recht auf Aufklärung über Behandlungsalternativen. Das steht im seit Februar 2013 in Kraft getreten Patientenrechtegesetz: Nach ständiger Rechtsprechung muss bei mehreren möglichen Behandlungsmethoden über die verschiedenen Optionen aufgeklärt werden. In § 630e Absatz 1 Satz 3 heißt es hierzu: "Bei der Aufklärung ist auch auf Alternativen zur Maßnahme hinzuweisen, wenn mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Methoden zu wesentlich unterschiedlichen Belastungen, Risiken oder Heilungschancen führen können."

Aligner vs. feste Zahnspange @ZKFO - Dr.Kutz

 

Frage 8: Wird über Risiken und Nebenwirkungen einer Zahnkorrektur im Allgemeinen und auch zu Ihrer individuellen Situation aufgeklärt? Haben Sie die Möglichkeit, Fragen direkt an einen Arzt zu stellen?

Hintergrund: Jede Veränderung ist ein Eingriff in ein bestehendes biologisches System. Eine Aufklärung über Risiken ist wichtig. Denn durch eine unkontrollierte Behandlung kann es zu irreversiblen Veränderungen der Zahnwurzeln, des Zahnfleischs, des Bisses, der Muskulatur und der Kiefergelenke kommen.

 

Frage 9: Wie häufig sind Kontrolltermine geplant? Überwacht der Kieferorthopäde oder Zahnarzt die Behandlung und ist eine kurzfristige Terminvereinbarung jederzeit möglich? Wie schnell reagiert Ihr behandelnder Kieferorthopäde auf Abweichungen vom Behandlungsergebnis?

Unser Behandlungszimmer @ZKFO - Dr.Kutz

Hintergrund: Jede kieferorthopädische Therapie sollte in regelmäßigen Abständen vom Fachzahnarzt kontrolliert werden, um Abweichungen vom geplanten Behandlungsziel sofort erkennen zu können oder auf Beschwerden reagieren zu können. Der Behandlungsfortschritt wird analysiert und dokumentiert. Eine fortlaufende Visualisierung der Behandlung durch Mundfotos kann den Prozess unterstützen.

Wichtig ist auch, wie professionell mit Abweichungen oder Problemen umgegangen wird. Die meisten Alignertherapien beinhalten eine abschließende Phase zur Feinkorrektur und die Möglichkeit der Zwischenkorrektur nach erneutem Scan oder Abdruck. Wichtig ist, dass der Zeitraum zwischen Scan und neuem Aligner möglichst kurz ist, damit die Zähne kontinuierlich in die gewünschte Position bewegt werden und keine unerwünschten Jiggling-Effekte auftreten (siehe Punkt 6).

Frage 10: Kennen Sie den Unterschied zwischen einer ästhetisch orientierten Behandlung und einer medizinisch begründeten Behandlung?

Hintergrund: Eine medizinisch begründete Behandlung bezieht alle Zähne einschließlich der Seitenzähne mit ein. Bei einer ästhetischen Behandlung dagegen begnügt man sich damit, die sogenannten "Social Six" zu behandeln. Damit sind die sechs oberen und unteren Frontzähne gemeint. 

Eine Behandlung, die sich ausschließlich auf die Begradigung der Frontzähne beschränkt, ist zwar viel einfacher und schneller durchzuführen und spart damit Kosten. Sie ist aber auch naturgemäß stark limitiert, zum Beispiel was das Platzangebot angeht. Nur ein kleiner Teil der Zahnfehlstellungen kommt für eine solche Behandlung überhaupt infrage. Funktionelle Aspekte wie etwa der harmonische Zusammenbiss der Backenzähne, das Kauen und die Funktion der Kiefergelenke bleiben außen vor. Sie können nur im Rahmen einer aufwändigeren, umfassenden und medizinisch begründeten Behandlung des gesamten Gebisses berücksichtigt werden.

Persönliche Beratung @ZKFO - Dr.Kutz

Fazit: Gute Beratung ist das A und O

Alleine ist es oft schwer zu erkennen, was notwendig ist, um bei einer Behandlung mit Zahnschienen oder Zahnspange langfristig das gewünschte Ergebnis zu erzielen: eine rein ästhetische oder eine vollumfängliche, die Seitenzähne mit einbeziehende Zahnbegradigung. Der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie kann die notwendigen Planungsunterlagen für Sie erstellen und Ihnen die Bedeutung in einem persönlichen Gespräch erläutern, sowie die lebenslange Stabilisierung des Behandlungsergebnisses übernehmen.

 

Quellen:

  • Hikida T, Yamaguchi M, Shimizu M, Kikuta J ,Yoshino T, Kasai K. Comparisons of orthodontic root resorption under heavy and jiggling reciprocating forces during experimental tooth movement in a rat model. Korean J Orthod. 2016 Jul;46(4):228-41
  • Ueda M, Hikida T, Shimizu M, Kikuta J, Takagi K, Tsukada M, Yamaguchi M. Involvement of interleukins-17 and -34 in exacerbated orthodontic root resorption by jiggling force during rat experimental tooth movement. J World Fed Orthod. 2020 Jun;9(2):47-55.
  • Matsuda Y, Motokawa M, Kaku M, Sumi H, Tanne K, Tanimoto K. RANKL and OPG expression: Jiggling force affects root resorption in rats. Angle Orthod. 2017 Jan;87(1):41-48.
  • Das Gesundheitsportal medondo.health
  • Musima, Bedan & Singh, Parmjit. (2018). Use of short-term orthodontics by the specialist orthodontist. Annals of Dentistry and Oral Health. 1. 10.33582/2639-9210/1007.
  • Motamedi-Azari, Farnaz & Amin, Nima & Alkadhimi, Aslam. (2018). Short Term Orthodontics (STO): A Review of the Literature. 94th European Orthodontic Society Congress
  • Chate, Robert. (2013). Truth or consequences: The potential implications of short-term cosmetic orthodontics for general dental practitioners. British dental journal. 215. 551-3. 10.1038/sj.bdj.2013.1140.
  • Bous, Rany & Apostolopoulos, Konstantinos & Valiathan, Manish. (2021). When Convenience Trumps Quality of Care: A Population-Based Survey on Direct to Consumer Orthodontics. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics. 10.1016/j.ajodo.2020.10.025.
  • Neelmeier, Tim & Schulte-Sasse, Uwe. (2012). Adverse Selektion medizinischer Leistungserbringer – Marktversagen infolge Informationsasymmetrie und Verantwortungsgefälle. GesundheitsRecht. 11. 10.9785/ovs.gesr.2012.11.2.65.
  • Field, Clarice & Ichim, Ionut & Swain, Michael & Chan, Eugene & Darendeliler, M. Ali & Li, Wei & Li, Qing. (2009). Mechanical responses to orthodontic loading: A 3-dimensional finite element multi-tooth model. American journal of orthodontics and dentofacial orthopedics : official publication of the American Association of Orthodontists, its constituent societies, and the American Board of Orthodontics. 135. 174-81. 10.1016/j.ajodo.2007.03.032.
  • Hikida T, Yamaguchi M, Shimizu M, Kikuta J ,Yoshino T, Kasai K. Comparisons of orthodontic root resorption under heavy and jiggling reciprocating forces during experimental tooth movement in a rat model. Korean J Orthod. 2016 Jul;46(4):228-41
  • Ueda M, Hikida T, Shimizu M, Kikuta J, Takagi K, Tsukada M, Yamaguchi M. Involvement of interleukins-17 and -34 in exacerbated orthodontic root resorption by jiggling force during rat experimental tooth movement. J World Fed Orthod. 2020 Jun;9(2):47-55.
  • Matsuda Y, Motokawa M, Kaku M, Sumi H, Tanne K, Tanimoto K. RANKL and OPG expression: Jiggling force affects root resorption in rats. Angle Orthod. 2017 Jan;87(1):41-48.