
Die Stabilisierungsphase nach der Zahnkorrektur: So bleiben Zähne so schön, wo sie sind!
17.11.2021,„Wow, was für schöne, gerade Zähne!“ Tut gut, wenn man nach Abschluss seiner kieferorthopädischen Behandlung so ein Kompliment bekommt. Damit das Ergebnis auch erhalten bleibt, muss es aber entsprechend gesichert werden. Durch Haltespangen, Halteschienen oder sogenannte Retainer.
Warum verschieben sich Zähne wieder?
Zähne neigen leider dazu, sich nach einer aktiven kieferorthopädischen Korrektur wieder in ihre vorherige Position zurückzubewegen. Besonders in den ersten Jahren nach der Behandlung weisen die Zähne eine erhöhte Beweglichkeit auf, die direkt nach dem Ende einer aktiven Behandlung zu einem Rückfall zur ursprünglichen schiefen Zahnstellung führen kann. Solch ein Rückfall (Rezidiv) ist ein ganz natürlicher Prozess. Er kann z. B. durch die Kräfte der parodontalen Fasern entstehen, welche die Zähne umgeben. So tendieren diese Fasern dazu, die Zähne nach der Korrektur wieder in ihre alte Position zurückzuziehen. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn während der Behandlung viel Platz im Zahnbogen geschaffen werden musste oder Zähne stark gedreht wurden. Erworbene Fehlfunktionen, wie z. B. eine Zungendysfunktion, können nach der Behandlung zur Verschiebung der Zähne oder sogar zur Veränderung der Kieferlage zwischen Ober- und Unterkiefer führen.
Je ausgeprägter die Fehlstellung, desto höher das Rückfallrisiko
Aber auch wachstums-, entwicklungs- und altersbedingte Veränderungen des Gebisses können die Stabilität eines erzielten kieferorthopädischen Behandlungsergebnisses beeinträchtigen. Je stärker eine Fehlstellung vor der KFO-Therapie ausgeprägt war und je länger diese bestand, desto höher ist das Risiko, dass die Zähne sich wieder verschieben. Um einer Zahnverschiebung vorzubeugen, muss also zwingend eine Behandlungsnachsorge erfolgen – die sogenannte Retention mithilfe von Retainern zur Vermeidung von Zahnstellungsveränderungen nach der Behandlung.
Die Retainer als Form der Dauerstabilisierung für den vorderen Zahnbogenbereich sichern die Form des gesamten Zahnbogens. Vergleichbar mit dem Mauerwerk in Form eines römischen Bogens.

Welche Haltespange ist die Richtige?
Die Haltespangen in der Retentionsphase gibt es in unterschiedlichen Formen, Farben und Ausführungen. Der Begriff „Retention“ ist vom lateinischen Wort retinire (zurückhalten) abgeleitet. In der Kieferorthopädie versteht man darunter das Stabilisieren, Absichern und Bewahren des erreichten Resultats nach der Behandlung mit einer Zahnspange oder Zahnschiene (Aligner) und oder einem Retainer. Über die Art und den Umfang der nach einer KFO-Behandlung erforderlichen Retentionsmaßnahmen entscheidet der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Er verfügt über das entsprechende Wissen, die hierbei relevanten Faktoren zu bewerten und im Einklang mit den natürlichen Entwicklungsvorgängen das individuell passende Retentionsgerät zu finden.
Herausnehmbare Haltespangen oder festsitzende Retainer? Oder beides?
Es gibt viele Arten von Haltespangen, Retentionsschienen und Retainern. Sie sind entweder herausnehmbar oder hinter den Zähnen befestigt. Bei einer KFO-Behandlung mit einer losen Spange

kann diese nach Therapieende für eine gewisse Zeit zur Retention einfach weitergetragen werden. So festigen sich die Zähne in ihrer neuen Stellung. Ist dies erreicht, kann die Spange nach und nach „abgewöhnt“ werden.
Wurde eine feste Zahnspange mit Brackets getragen, wird häufig mit herausnehmbaren Haltesspangen aus Kunststoff ( Retentionsspangen) oder Schienen gearbeitet. Es können aber auch Retentionsspangen aus Silikon oder Kautschuk (Positioner) für die Feinpositionierung der Zähne des Ober- Und Unterkiefers zueinander zur Anwendung kommen.
Ebenso wie mit Positionern können minimale Zahnkorrekturen zur Optimierung des Ergebnisses mit durchsichtigen Zahnschienen vorgenommen werden. Diese besondere Behandlungsphase wird als besondere Stabiliserungsphase als "Adjusted Settling" bezeichnet.

Eine nachhaltige Möglichkeit zum Stabilisieren ist der festsitzende Kleberetainer. Hierbei handelt es sich um einen dünnen Draht, der hinter die Frontzähne geklebt wird. Das geschieht in der Regel von Eckzahn zu Eckzahn im Ober- oder Unterkiefer oder in beiden Kiefern. Der große Vorteil der festsitzenden Retainer gegenüber herausnehmbaren Haltespangen oder Schienen ist, dass der Draht 24 Stunden im Mund ist und dadurch eine zuverlässige Dauerretention garantiert.
Viele Zahnärzte und Kieferorthopäden empfehlen gerade in der ersten Zeit nach der Beendigung der aktiven Zahnbewegung fest eingeklebte Retainerdrähte hinter den Frontzähnen und zusätzlich herausnehmbare Haltespangen, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
Wie lange muss die Haltespange benutzt werden?
Definitiv gilt: je länger, desto besser. Eine Empfehlung für die Dauer der Retentionsphase könnte lauten, dass die Sicherung des erzielten Therapieergebnisses mindestens 5 Jahre dauert oder es gilt als Faustformel doppelt so lang wie die aktive Behandlungszeit. Es gibt aber auch Fälle, in denen der Retainer lebenslang getragen werden muss, etwa wegen der Ausprägung und Dauer der Zahnfehlstellung oder parodontaler Schädigungen. Die betrifft häufig unsere erwachsenen Patienten.
Was, wenn ich meine Haltespange nicht oft genug trage?

Eine herausnehmbare Haltespange erfordert eine gewisse Disziplin. Das gilt für Kinder, Jugendliche und selbstverständlich auch für Erwachsene. Denn nur, wer seine Nachtschiene so trägt, wie vom Kieferorthopäden vorgegeben, beugt aktiv einem Rückfall entgegen. Geschieht dies nicht, kann sich die Stellung der Zähne bereits binnen kürzester Zeit wieder verändern. Je nachdem, wie lange nicht gesichert wurde, muss dann entweder ein neuer Retainer angefertigt werden – oder sogar eine neue Behandlung begonnen werden. Wichtig ist zudem das regelmäßige Wahrnehmen von Nachsorgeterminen in der Praxis, bei denen der Kieferorthopäde neben der Stellung der Zähne auch den Sitz der Retainer prüfen kann.
Hilfe, die Spange passt nicht mehr! Hilfe, der Retainer hat sich gelöst und piekst!
Passen die Retentionsspangen nicht mehr richtig? Oder hat sich der feste Retainer hinter den Frontzähnen abgelöst? Ist der Draht sogar gebrochen? Dann bitte schnellstmöglich die Praxis aufsuchen.
Bitte vorher einen Termin ausmachen, damit wir für die Reparatur ausreichend Zeit für Euch einplanen können!
Gerne könnt ihr den Termin über unsere Hompage direkt über die Terminart "SOS Lose Zahnspange" oder "SOS Retainer" ganz bequem per Handy buchen.
Wie putzt man die Zähne mit einem Retainer richtig?

Und, last but not least: die Mundhygiene. Sie ist nicht nur während der aktiven Behandlung von großer Wichtigkeit, sondern auch während der Stabilisierungsphase. Herausnehmbaren Haltespangen oder Zahnschienen reinigt man vor und nach dem Einsetzen mit Zahnbürste und Zahncreme. Bei einem Kleberetainer hat sich neben dem gründlichen Zähneputzen (am besten mit einer elektrischen Zahnbürste) der vorsichtige Einsatz von Zahnseide über und unter dem Retainer mit einer speziellen Zahnseide oder Interdentalbürsten bewährt.
Expertentipp: Mit an den Enden verstärkter Zahnseide kann man auch in die Zwischenräume unter dem Retainer gut einfädeln und gründlich die Zahnzwischenräume reinigen!
Quellen:
- Das Gesundheitsportal medondo.health
- Bückmann B: Kieferorthopädie. Stiftung Warentest Verlag. 2009. S. 68-70.
- Ihlow D, Rudzki I (Hrsg.): Kieferorthopädische Retention. Kriterien, Regeln und Maßnahmen der Rezidivprophylaxe. Thieme Verlag 2018. Stuttgart, New York. S. 14-20, 22.
- Littlewood SJ, Kandasamy S, Huang G. Retention and relapse in clinical practice. Aust Dent J. 2017 Mar;62 Suppl 1:51-57. doi: 10.1111/adj.12475. PMID: 28297088.
- Johnston CD, Littlewood SJ. Retention in orthodontics. Br Dent J. 2015 Feb 16;218(3):119-22. doi: 10.1038/sj.bdj.2015.47. PMID: 25686428.
- Andriekute A, Vasiliauskas A, Sidlauskas A. A survey of protocols and trends in orthodontic retention. Prog Orthod. 2017 Oct 9;18(1):31. doi: 10.1186/s40510-017-0185-x. PMID: 28990138; PMCID: PMC5632597.
- Padmos JAD, Fudalej PS, Renkema AM. Epidemiologic study of orthodontic retention procedures. Am J Orthod Dentofacial Orthop. 2018 Apr;153(4):496-504. doi: 10.1016/j.ajodo.2017.08.013. PMID: 29602341.
- Costa RSMD, Vedovello SAS, Furletti-Góes VF, Custodio W, Venezian GC. Orthodontist and periodontist's knowledge, attitudes and aspects of clinical practice, regarding fixed lower orthodontic retainers. Dental Press J Orthod. 2021 Aug 27;26(4):e2119276. doi: 10.1590/2177-6709.26.4.e2119276.oar. PMID: 34468561; PMCID: PMC8405138.
- Littlewood SJ, Millett DT, Doubleday B, Bearn DR, Worthington HV. Retention procedures for stabilising tooth position after treatment with orthodontic braces. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jan 29;2016(1):CD002283. doi: 10.1002/14651858.CD002283.pub4. PMID: 26824885; PMCID: PMC7138206.
- Molyneaux C, Sandy JR, Ireland AJ. Orthodontic retention and the role of the general dental practitioner. Br Dent J. 2021 Jun;230(11):753-757. doi: 10.1038/s41415-021-2875-5. Epub 2021 Jun 11. PMID: 34117434; PMCID: PMC8193161.
- Renkema AM, Padmos JAD, Wouters CAZ. Orthodontische retentie: problemen en oplossingen [Orthodontic retention: problems and problem-solving strategies]. Ned Tijdschr Tandheelkd. 2020 Dec;127(12):719-726. Dutch. doi: 10.5177/ntvt.2020.12.20107. PMID: 33367300.
- Al-Moghrabi D, Johal A, O'Rourke N, Donos N, Pandis N, Gonzales-Marin C, Fleming PS. Effects of fixed vs removable orthodontic retainers on stability and periodontal health: 4-year follow-up of a randomized controlled trial. Am J Orthod Dentofacial Orthop. 2018 Aug;154(2):167-174.e1. doi: 10.1016/j.ajodo.2018.01.007. PMID: 30075919.